Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) – Neue Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) ist eine wegweisende EU-Richtlinie, die die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen revolutioniert. Sie verpflichtet über 15.000 Unternehmen in Deutschland, ihre Nachhaltigkeitsleistungen nach einem einheitlichen EU-Berichtsstandard transparent offenzulegen. Damit wird ein bedeutender Schritt hin zu einer nachhaltigen und verantwortungsvollen Unternehmensführung gemacht.

Geltungsbereich und Zeitplan

Die CSRD tritt gestaffelt in Kraft, abhängig von der Unternehmensgröße und weiteren Kriterien:

  • Ab dem 1. Januar 2024: Unternehmen, die bereits einen CSR-Bericht oder nichtfinanziellen Bericht erstellen müssen.

  • Ab dem 1. Januar 2025: Alle großen Kapitalgesellschaften sowie haftungsbeschränkte Personenhandelsgesellschaften – unabhängig von ihrer Kapitalmarktorientierung. Dies gilt auch für Mutterunternehmen großer Gruppen, die bislang nicht berichtspflichtig waren.

Welche Unternehmen sind berichtspflichtig?

Ein Unternehmen gilt als „groß“, wenn mindestens zwei der folgenden drei Kriterien erfüllt sind:

  • Bilanzsumme: mindestens 25 Millionen Euro

  • Nettoumsatzerlöse: mindestens 50 Millionen Euro

  • Anzahl der Beschäftigten: mindestens 250 Mitarbeiter

Zusätzlich werden kleine und mittlere kapitalmarktorientierte Unternehmen (KMU) mit mehr als 10 Mitarbeitern zur Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Schätzungen zufolge steigt die Zahl der berichtspflichtigen Unternehmen in Deutschland dadurch auf ca. 14.600.

Inhalte und Standards der CSRD-Berichterstattung

Die CSRD verlangt eine transparente Berichterstattung über die Nachhaltigkeitsauswirkungen der Unternehmenstätigkeit. Dabei stehen drei Hauptbereiche im Fokus:

  • Umwelt

  • Soziales

  • Governance (ESG)

Doppelte Wesentlichkeit – das Herzstück der CSRD

Die CSRD basiert auf dem Prinzip der „doppelten Wesentlichkeit“, das zwei Perspektiven berücksichtigt:

  1. Wie das Unternehmen die Umwelt und Gesellschaft beeinflusst (z. B. CO₂-Emissionen, soziale Verantwortung).

  2. Wie Umwelt- und gesellschaftliche Veränderungen das Unternehmen betreffen (z. B. Klimarisiken, regulatorische Anpassungen).

Vier zentrale Berichtsbereiche

Die CSRD-Berichterstattung wird nach den Europäischen Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS) in vier Kategorien unterteilt:

  1. Allgemeine Standards

  2. Umweltstandards

  3. Soziale Standards

  4. Governance-Standards

Jeder dieser Bereiche enthält detaillierte Offenlegungsanforderungen (Disclosure Requirements, DR), um die Berichterstattung zu standardisieren.

Bereit für die CSRD? Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie unsere Lösung Ihnen hilft, Ihre ESG-Daten schnell, effizient und regelkonform zu integrieren.

Herausforderungen und Chancen der CSRD

Herausforderungen für Unternehmen

Die Umsetzung der CSRD bringt erhebliche Herausforderungen mit sich:

  • Erhöhter Verwaltungsaufwand: Unternehmen müssen große Mengen an Nachhaltigkeitsdaten erfassen und verarbeiten.

  • Neue Berichts- und Prüfvorschriften: Die Nachhaltigkeitsberichte unterliegen einer externen Prüfung – zunächst mit eingeschränkter, später mit hinreichender Sicherheit.

  • Investitionen in Nachhaltigkeitsmanagement: Unternehmen müssen neue Prozesse und Systeme zur Erfassung relevanter ESG-Daten etablieren.

Chancen durch die CSRD

Trotz dieser Herausforderungen bietet die CSRD auch zahlreiche Vorteile:

✅ Mehr Transparenz & Vergleichbarkeit: Einheitliche Berichtsstandards verbessern die Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen.
✅ Attraktivität für Investoren: Nachhaltige Unternehmen profitieren von steigendem Interesse nachhaltiger Kapitalgeber.
✅ Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig handeln, positionieren sich als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit.

Fazit: CSRD als Gamechanger für Unternehmen

Die CSRD markiert einen Wendepunkt in der Unternehmensberichterstattung und unterstreicht die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Wirtschaft. Unternehmen, die sich frühzeitig mit den Anforderungen auseinandersetzen, können Wettbewerbsvorteile erlangen und langfristig profitieren.

🌍 Jetzt handeln! Unternehmen sollten sich zeitnah auf die neuen Berichtspflichten vorbereiten und nachhaltige Strategien implementieren.